Pelikan

Souverän® SE M600 Art Collection RUDI ROTHER Füllfederhalter

Art-Nr.: 400204681

Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten

Produkt momentan nicht verfügbar

Die Pelikan Art Collection setzt sich fort - mit einem neuen Meisterwerk, inspiriert von der historischen Plakatkunst Rudi Rothers. Ein Stück Pelikan Geschichte gelangt mit der Art Collection in die Herzen und Hände der Sammler und Liebhaber von Pelikan Schreibgeräten.

  • Kolbenfüllfederhalter Souverän® M600 Art Collection RUDI ROTHER
  • Befüllung aus dem Pelikan Tintenfässchen, in vielen Farben erhältlich
  • Gewicht g (Gramm) mit aufgeschraubter Kappe, g ohne Kappe
  • Länge 12.5cm ohne Kappe, 13.4cm mit Kappe, ∅12mm

KÖRPER UND KAPPE

  • Der Schaft wird in dem anspruchsvollen “AURORA”-Verfahren hergestellt. Zunächst wird ein Messingrohr bearbeitet, graviert und guillochiert, also mit hauchfeinen Rillen versehen, die den speziellen lichtreflektierenden Hologramm-Effekt erzielen. Durch zehn Schichten Klarlack erlangt das Schreibgerät eine glatte, ebene Oberfläche, die nach dem Polieren mit dem farbigen Bildmotiv bedruckt wird. Das abschließende mehrfache Polieren der Hülse bringt das Material auf Hochglanz
  • Kappe und Vorderteil aus hochwertigem Edelharz
  • Kappe mit Schraubgewinde und Pelikan Emblem

FEDER UND BESCHLÄGE

  • Feder aus 14-Karat Gold mit rhodinierten Elementen
  • 24-Karat vergoldete Beschläge

Art Collection

Nach dem Erfolg der ersten Edition mit dem farbenfrohen Design von Glauco Cambon präsentiert Pelikan nun stolz das zweite Kapitel der Pelikan Art Collection: den SOUVERÄN® M600 PELIKAN ART COLLECTION RUDI ROTHER. Diese Special Edition lässt erneut das visuelle Erbe historischer Pelikan-Werbung aufleben – diesmal durch die kraftvolle, geometrische Formsprache des Künstlers und Designers Rudi Rother. Sein ausdrucksstarkes Plakatmotiv wurde kunstvoll auf den Schaft des Füllhalters übertragen und macht diese Edition zu einem weiteren Meilenstein auf dem Weg, ikonische Bildwelten der Vergangenheit in zeitgemäße Schreibkunst zu verwandeln.

Ein historischer Schatz

Die Symbiose aus Kunst und Kommerz findet ihre Anfänge um 1900 und eröffnet ein neues Kapitel der Kunstgeschichte: die sogenannte Reklamekunst. Auf facettenreich gestalteten Plakaten werden seither Markenartikel inszeniert. Großartige Maler und Grafiker der Avantgarde, wie El Lissitzky oder Kurt Schwitters, kreieren mit Pelikan Farben erstmalig Produktwerbung. Der daraus resultierende Schatz an beeindruckenden Plakaten und Postern aus den Jahren 1900 bis 1950 steht für ein bemerkenswertes Stück Pelikan Geschichte. Fritz Beindorff, damaliger Inhaber des Pelikan Unternehmens und leidenschaftlicher Kunstsammler, ist einer der ersten Industriellen, der die Zusammenarbeit mit Künstlern sucht. Bereits 1898/99 initiiert der Kunstmäzen den ersten Plakatwettbewerb.

Anmut und Bewegung

Ein markantes Detail dieses bedeutenden Meisterwerks fällt sofort ins Auge: Das fließende, organische Muster auf dem Kleid der Frau dient als Inspiration für das eindrucksvolle, ornamentale Design der Pelikan Art Collection Rudi Rother Sonderedition. Die faszinierende Oberfläche mit holografischem Effekt erweckt den Füllfederhalter zum Leben und verleiht ihm eine unwiderstehliche Ausstrahlung.

Der Aurora-Prozess

Der aufwendig gestaltete Schaft des Souverän® M 600 wird nach dem anspruchsvollen „Aurora“-Verfahren hergestellt. Zunächst wird ein Messingrohr bearbeitet, graviert und guillochiert, also mit hauchfeinen Rillen versehen, die den speziellen lichtreflektierenden Hologramm-Effekt erzielen. Durch zehn Schichten Klarlack erlangt das Schreibgerät eine glatte, ebene Oberfläche, die nach dem Polieren mit dem farbigen Bildmotiv bedruckt wird. Das abschließende mehrfache Polieren der Hülse bringt die Ikone auf Hochglanz.

Rudi Rother war ein deutscher Maler und Illustrator, geboren 1863 in Hirschberg. Er wurde vor allem durch seine dekorativen und grafischen Arbeiten im Jugendstil bekannt – der deutschen Ausprägung des Art Nouveau. Mit seinen humorvollen Federzeichnungen erlangte er besonders in der Werbewelt hohe Anerkennung. Seine Plakate und Anzeigen hatten großen Einfluss auf die visuelle Sprache der Werbung und prägten die Entwicklung der Werbegrafik nachhaltig. Typisch für Rothers Werk sind geschwungene Linien, ornamentale Gestaltungselemente
und stilisierte Figuren. Er verstarb 1909 in Berlin.

Hamelin Group
Hamelin - BP 70122 -
14204 Hérouville-St-Clair
Frankreich
www.hamelinbrands.com/contact/

Produktempfehlungen | Ihnen könnte auch gefallen


Produktsammlung | Das haben Sie sich kürzlich angeschaut